Familien Trauerbegleitung

Seelentrösterli

Es ist uns ein Herzensanliegen, dich in deinem Abschiedsprozess und der Trauerbewältigung zu unterstützen und zu begleiten. Unsere besondere Aufmerksamkeit gebührt den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Seelentrösterli

Dann, wenn die Welt der Worte zu klein ist.

Jeder Mensch trauert anders – auf seine ganz persönliche Art. Traurig sein ist ein Ausdruck von: Ich habe dich lieb, du fehlst mir. Unser Anliegen als Trauerbegleiterinnen ist es, individuell auf die persönlichen Bedürfnisse der Familie, bzw. einzelner Familienmitglieder, einzugehen.

Unsere Unterstützung

Für Einzelpersonen und Familien

Jeder Mensch trauert anders – auf seine ganz persönliche Art. Traurig sein ist ein Ausdruck von: Ich habe dich lieb, du fehlst mir.

Für neue Situationen, welche unerwartet und schmerzvoll ins Leben eintreten, bieten wir Akutbegleitungen an.

Hier finden sie relevante und wissenswerte Informationen rund um die Themen Trauerbegleitung, Honorare und mehr.

Ihre Spende unterstützt Menschen, eine professionelle und achtsame Begleitung in ihrer Trauer zu erhalten.

FEEDBACK

Rückmeldungen der Kinder

FAQ

Hast du Fragen zur Trauerbegleitung ?

Es gibt keine feste Zeitbegrenzung für Trauerbegleitungen. Wir bieten Unterstützung und Begleitung unabhängig davon, wie viel Zeit seit dem Verlust vergangen ist. Auch die Zeitspanne wie oft wir zu Familien kommen ist individuell.

Das Thema Geld soll kein Hinderungsgrund für einen Termin sein, da der erste Termin besonders wichtig ist. Die Kosten für eine Begleitung/Begleitgespräch betragen pro Termin CHF 150.-. Ob und wie eine Finanzierung, über die Spenden des  Verein Seelentrösterli Trauerbegleitung möglich ist, besprechen wir gemeinsam.

Ja, Angehörige oder enge Freunde können den ersten Kontakt zu uns herstellen, wenn du dich selbst nicht dazu in der Lage fühlst. Wir wissen, dass es Situationen gibt, in denen es schwerfallen kann, um Hilfe zu bitten. Wir möchten sicherstellen, dass du die Unterstützung erhältst, welche du benötigen. Deine Vertrauensperson kann sich direkt an uns wenden, und wir klären gemeinsam die nächsten Schritte.

Lähmung ist eine bekannte Reaktion auf einen Verlust.

Unser «Notfallkoffer» ist gefüllt mit vielen Möglichkeiten, um Unterstützung in Krisensituationen zu bieten. Wir helfen Betroffenen im Ausnahmezustand wieder handlungsfähig zu werden und unterstützen sie bei den gesellschaftlichen Tabuthemen Tod, Trauer, Verlust und Abschied.

Ja, das ist vollkommen okay. Trauer zeigt sich bei jedem Menschen anders – sie muss nicht immer als überwältigende Emotion spürbar sein. Manche erleben sie eher gedämpft oder zeitversetzt, während andere sie körperlich oder als innere Unruhe wahrnehmen. Trauer beinhaltet unzählige Facetten.

Falls du dich fragst, ob du deine Gefühle irgendwann stärker empfinden solltest: Es kann sein, dass die Emotionen mit der Zeit oder in unerwarteten Momenten auftauchen. Und auch wenn sie nicht kommen, ist das in Ordnung. Wichtig ist nur, dass du dir den Raum gibst, dich auf deine eigene Weise damit auseinanderzusetzen.

Möchtest du darüber sprechen, was gerade in dir vorgeht?

Nein, mit dir stimmt absolut alles. Trauer zeigt sich auf viele Arten, und nicht jeder drückt sie durch Tränen aus. Manche Menschen erleben Trauer eher innerlich, andere fühlen sich emotional betäubt oder reagieren ganz anders, als sie es erwartet hätten.

Es gibt keinen festen Massstab dafür, wie man trauern „sollte“. Dein Körper und deine Psyche gehen ihren eigenen Weg, und das ist völlig in Ordnung. Falls du dir Sorgen machst, könnte es helfen, darüber zu sprechen – mit jemandem, dem du vertraust oder einem Profi, der dich begleiten kann.

Du bist nicht alleine in dem, was du fühlst (oder nicht fühlst).

Traurigkeit kann sich manchmal wie ein ständiger Begleiter anfühlen. Gefühle kommen und gehen, und auch wenn es jetzt schwer ist, gibt es Wege, mit ihnen umzugehen. Manche Menschen finden Trost in Gesprächen, andere in kleinen positiven Veränderungen im Alltag.

Es gibt auch Ansätze, die helfen können, Traurigkeit zu überwinden – zum Beispiel durch Achtsamkeit, Bewegung oder das bewusste Zulassen von Emotionen. Wichtig ist, dass du dir selbst Zeit gibst und dich nicht unter Druck setzt, sofort „besser“ fühlen zu müssen.

Wenn du das Gefühl hast, dass die Traurigkeit dich dauerhaft belastet, könnte es hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen – sei es eine vertraute Person oder eine professionelle Unterstützung. Du bist nicht allein.

Akutbegleitungen in Notfallsituationen

Individuelle Begleitungen in Akutsituationen für Familien, Schulen, Kindergarten, Kita’s oder Firmen.

Unser „Notfallkoffer“ ist gefüllt mit vielen Möglichkeiten, um Unterstützung in Krisensituationen zu bieten. Handlungsfähig werden im Ausnahmezustand.

Wir unterstützen dich / euch im Umgang mit dem Tabuthema Tod, Trauer, Verlust und Abschied.